Herzlichen Glückwunsch
Dr. Martin Pfeffer ist Interim Manager des Jahres 2025

Martin Pfeffer arbeitet seit 1999 in der operativen Unternehmensberatung und seit 2007 als Interimsmanager in der Restrukturierung (Rent a CEO / Rent a CFO / Rent a CRO).

Als Manager (2001) bzw. Partner (seit 2021) der Management Factory übernahm Martin Pfeffer zahlreiche Organfunktionen primär im Dienstleistungs- und Industriebereich.

Seit 2018 ist Martin Pfeffer als CFO/CEO bei der Binder+Co AG beschäftigt.

Die Auszeichnung erhält Dr. Martin Pfeffer für die Restrukturierung der Binder+Co Gruppe.

Schwerpunkte

Übernahme CFO / CRO Funktionen

Operative, finanzielle und strategische Restrukturierung

Unternehmensprozesse und Organisationsentwicklung

Erfahrungen & Referenzen

CFO/CEO

Seit 2018 Vorstand (CFO/CEO) der Binder+Co AG (Umsatz € 150 Mio, 400 Mitarbeiter)

2011-2012: Geschäftsführer (CFO/CRO) bei Frikus Friedrich Kraftwagentransport und Speditions GmbH

Restrukturierung

2009-2011: Restrukturierungsprojekt SAG Group (Umsatz € 125 Mio), kaufmännische Leitung Alutech GmbH (€ 40 Mio) bzw. Gruppencontrolling SAG Motion Group

CFO

2017-2018: Kaufmännischer Leiter (CFO) Voglauer Gschwandtner & Zwilling GmbH (€ 80 Mio, 450 Mitarbeiter)

2016: Kaufmännischer Geschäftsführer (Finanzwesen, IT, HR) sowie Begleitung der Insolvenzabwicklung der Kresta Anlagenbau Ges.m.b.H. & Co KG (€ 170 Mio, 250 Mitarbeiter)

2012-2013: Kaufmännischer Geschäftsführer (Finanzwesen, IT, HR) bei EMCO Maier GmbH (Umsatz € 150 Mio, 650 Mitarbeiter)

Controlling

2007-2009: Leitung Konzerncontrolling Fischer Sports GmbH (€ 170 Mio, 1.400 Mitarbeiter)

Das Mandat

Restrukturierung Binder+Co Gruppe

Die Unternehmensgruppe mit Sitz in Gleisdorf entwickelt und produziert Maschinen und Anlagen in den Bereichen Sieb- und Sortiertechnik und ist Weltmarktführer in der Glasrecyclingindustrie. Das Unternehmen besteht seit über 130 Jahren und exportiert in mehr als 90 Länder weltweit.

Die Ausgangslage

Prekäre Situation Ende 2017 durch:

  • Kostenüberschreitungen bei mehreren Großprojekten
  • Nachhaltige Verluste bei Tochterunternehmen
  • Investitionsstau am Firmensitz und somit ineffiziente Produktion
  • Unklare strategische Ausrichtung

Verschärfung durch weitere Ereignisse:

  • Finanzierungskrise (durch die Insolvenz eines unabhängigen Schwesterkonzerns) erzwingt Neufinanzierung
  • COVID-19 Krise erfordert Restrukturierung
  • Kriegskonflikt Ukraine-Russland gefährdet Großprojekt

Vorgehensweise – mit dem Managementteam

  • Sicherung Vertrauen und Beseitigung der Verunsicherung der Mitarbeiter
  • Abschluss von Altprojekten durch Verhandlungen mit Kunden
  • Initiierung eines ICC-Schiedsgerichtsverfahrens in London
  • Verkauf der Vertriebsgesellschaft in China
  • Verkauf einer Tochtergesellschaft am Firmensitz
  • Restrukturierung / Neuausrichtung Produktion/F&E
  • Ersatz wesentlicher Produktionsmaschinen und –anlagen
  • Sicherung der strategischen Neuausrichtung
  • Innovationen im Bereich Digitalisierung und Metallrecycling

Ergebnisse

Verbesserung finanzieller Kennzahlen (2017 – 2023) B+C Gruppe (IFRS):

  • Erhöhung des operativen EBIT von € -1,4 Mio. auf € 10,9 Mio.
  • Reduktion Net Debt von € 30 Mio.
  • Erhöhung der Eigenkapitalquote von 27 auf 44 %
  • Dividendenzahlungen von über € 12 Mio.

Erreichung nicht finanzieller Ziele:

  • Strategische Neuausrichtung in Richtung Digitalisierung und Recycling von Wertstoffen
  • Modernisierung der Fertigung
  • Errichtung PV-Anlage + Anschluss an die lokale Fernwärme (Vermeidung fossiler Energiequellen)

Dr. Martin Pfeffer
Partner


Management Factory Corporate Advisory GmbH
Lothringerstr. 14
1030 Wien
T: +43-1-262222-0

martin.pfeffer@mf.ag
www.mf.ag